Post‒Vac/Long‒Covid Pro
Der umfassende Kurs für Ärzte und Heilpraktiker zu Gesundheitsproblemen nach modRNA-Impfung und Corona-Erkrankung
Pathophysiologie
Umfassende Darstellung der Pathophysiologie - sowohl auf zellulärer als auch pathophysiologischer Ebene
Diagnostik
Rationale und zielgerichtete Laboruntersuchungen für Erstanalyse und Follow-Ups
Therapie
Bewährte und neuartige Therapieansätze - sowohl auf pharmakologischer als auch apparativer Ebene
Praxis
Möglichkeit zur Teilnahme an Live-Supervisionen
Über den Kurs
Die extrem heterogene Pathophysiologie und Klinik bei Post-Vac und Long-Covid ist mit herkömmlicher Diagnostik und Therapie nicht zu fassen. Dieser Kurs basiert auf 3 Jahren Schulungs- und Anwendungserfahrung zum Thema und deckt alle wesentlichen Aspekte für die Praxis ab.
In übersichtlichen Modulen führt dieser Kurs den Anwender Schritt für Schritt zum Erfolg - vom Grundlagenwissen bis zur Anwendung. Expertenwissen praxisnah und verständlich aufbereitet!
Modul 1:
Pharmakokinetik
Ziel:
Die modRNA-Gentherapie führt zu tiefgreifenden und vielfach nachhaltigen Veränderungen der menschlichen Biochemie und Molekularbiologie. Diese Veränderungen zu kennen und zu verstehen ist Voraussetzung für ein profundes Verständnis von Post-Vac und die damit verbundenen klinischen Phänomene. In diesem Modul stehen grundlegende molekularbiologische Aspekte zu Eigenschaften und Effekten der Impfung im Vordergrund.
Themenbereiche sind u.a.
Design: Komponenten und Zusammensetzung der modRNA-Impfstoffe
LNP (Lipidnanopartikel): Zusammensetzung, ZETA-Potential, Biodistribution, nukleäre Translokation, genomische Wechselwirkungen, epigenetische Effekte
Impf-Spike: Warum und wie es in freier Form auftritt, Exosomenbildung und die Folgen
Persistenz: Anhaltende Bildung von Spikeprotein durch Transfektion und Bakteriofektion; Vor- und Nachteile verschiedener Nachweismethoden
Process 1 & 2: Kontamination der Impfung mit bakteriellen Vektoren (Plasmiden): Nachgewiesene und mögliche Folgen, genomische Konsequenzen und Bakteriofektion
SV40: Nachgewiesene und mögliche Effekte dieses viralen Promoters; mögliche Folgen in Bezug auf maligne Erkrankungen (Tumorsuppressorgene, Onkogene, Turbokrebs)
Modul 2:
Zellstoffwechsel &
Spike-Clearance
Ziel:
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Veränderungen des Zellstoffwechsels durch die Impfung - und damit wichtige Grundlagen für das weitere Verständnis sowohl der Pathophysiologie als auch diverser therapeutischer Ansätze. Der Fokus liegt insbesondere auf anhaltender Spike-Produktion, Mitochondriopathie und Zellseneszenz. Auf dieser Basis erfolgt dann eine Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Spike-Clearance. Dieses Modul stellt die Handlungsgrundlage für >90% der Post-Vac-Fälle dar und ist insbesondere entscheidend um nachhaltige Sanierungserfolge zu erzielen.
Themenbereiche sind u.a.
Zell-Seneszenz: Mechanismen & Folgen der Seneszenz, Spike-induzierte Seneszenz, Seneszenz & Malignität, Ribosomenschädigung, Autophagiesysteme
Mitochondriopathie: Allgemeine Auswirkungen der Mitochondriopathie (Energiestoffwechsel, Epigenetik, Immunsystem), Mechanismen der Spike-induzierte Mitochondriopathie, wichtige Signalwege (HIF, STING, mTOR), Diagnostik und Therapie der Mitochondriopathie
Spike-Clearance: Pharmakologische Interventionen (Nattokinase & Bromelain, CDL, Molecusan) und apparative Ansätze (Plasmapherese)

Modul 3:
Cell Danger Response & ZETA-Potential
Ziel:
In diesem Modul wird fortgeschrittenes Wissen zur Mitochondriopathie vertieft und die Perspektive auf die Cell Danger Response (CDR) erweitert. Purinerge Signalwege stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, warum sich teilweise Fälle unter Therapie verschlechtern. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Blick auf ZETA-Potentiale und das Thema EZ-Water (4. Phase des Wasser/Strukturiertes Wasser) dar - diese sind elementar für basale Themen wie Stoffaustausch und Zellversorgung, aber auch für spezifische organbezogene Phänomene, insbesondere im kardiovaskulären und neurologischen Bereich (z.B. Gerinnselbildung & Neuroinflammation). Dieses Modul widmet sich insbesondere therapieresistenten und komplexen Post-Vac-Fällen.
Themenbereiche sind u.a.
CDR: Grundlagen, Phasen & Mechanismen; purinerge Signalwege und die Rolle von eATP; die Rolle der Stressachsen
Tertiäre Mitochondriopathie: Wann eine Mitochondriensanierung kontraindiziert ist; diagnostische Differenzierung unterschiedlicher Mitochondriopathien
(Mikro)Gerinnsel: Pro-koagulative Effekte des Spikeproteins, Amyloidbildung, atypische Gerinnsel, Diagnostik & Gegenmaßnahmen
Myokarditis: Häufigkeit, Diagnostik & Vorgehen
RAAS-Dysfunktion: Spike-induzierte RAAS-Schädigung, kardiovaskuläre Effekte, Hypokaliämie & Silent inflammation
Modul 4:
Kardiovaskuläres System
Ziel:
Eines der klassischen Hauptarbeitsfelder steht hier im Mittelpunkt - u.a. mit typischer und atypischer Gerinnselbildung, endothelialer Dysfunktion, Endotheliitis, POTS und Myokarditis. Dabei bilden insbesondere Veränderungen des Endothels (z.B. Glykokalixschädigung & endotheliale Dysfunktion) sowie RAAS-Entgleisung wichtige Schwerpunkte. Dieses Modul deckt klinische Phänomene ab, die bei fast jedem Fall von Post-Vac zu finden sind.
Themenbereiche sind u.a.
Endotheliitis: Spike-Persistenz in Makrophagen, Zytokine als Marker, Gegenmaßnahmen
Endotheliale Dysfunktion: Grundlegende Mechanismen, Pathophysiologie, Diagnostik & Gegenmaßnahmen
(Mikro)Gerinnsel: Pro-koagulative Effekte des Spikeproteins, Amyloidbildung, atypische Gerinnsel, Diagnostik & Gegenmaßnahmen
Myokarditis: Häufigkeit, Diagnostik & Vorgehen
RAAS-Dysfunktion: Spike-induzierte RAAS-Schädigung, kardiovaskuläre Effekte, Hypokaliämie & Silent inflammation
Modul 5:
Immunologie
Ziel:
Das Verständnis typischer immunologischer Veränderungen in Form von Hyperreaktivität/Toleranzverlust (Autoimmunität, MCAS), Silent inflammation und Immundefizienz (VAIDS) bildet die Grundlage dieses Moduls. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur gezielten immunologischen Diagnostik aufgezeigt und mögliche Strategien zum Umgang mit immunologischen Phänomenen aufgezeigt. Dieses Modul widemt sich sowohl einem der häufigsten klinischen Phänomenbereiche bei LC/PV (Autoimmunität), aber auch eindem der prognotisch bedeutendsten Problembereich - Immuninsuffizienz mit den daraus erwachsenden Risiken in Richtung chronisch-rezidivierender Infektionen und Turbokrebs.
Themen sind u.a.
Autoimmunität: Spike & Autoreaktivität, Anti-Idiotypische Autoantikörper, GPCR-AAK, Toleranzverlust
MCAS: Ursachen und Klinik der Mastzell-Dysfunktion, diagnostische und therapeutische Optionen
VAIDS: Häufige Immundefizite und ihre Hintergründe (CD8, NK-Zellen, Checkpointproteine), Immunprofile & ihre Interpretation, Turbokrebsprävention und Infektanfälligkeit
Chronische Infektionen: Hintergründe und diagnostische Ansätze, Umgang mit chronischen Infektionen, antimikrobielle Therapie - Optionen und Risiken, SARS-CoV2-Persistenz
Modul 6:
Neurologie
Ziel:
Neben Immunsystem und Herzkreislauf bildet das Nervensystem den dritten Pfeiler der klassischen Beschwerdetrias bei LC/PV. Das Modul widmet sich den Hintergründen zahlreicher klinischer Phänomene in diesem Kontext - von Neuroinflammation, Demenz & Prionenerkrankung über klassischem Brain Fog, vegetative Dysregulation bis hin zu Small Fibre Neuropathy und Demyelinisierungserkrankungen. Neurologische Veränderungen zählen zu den komplexesten und vielgestaltigsten Phänomenbereichen bei LC/PV, dieses Modul bietet hier mehr als solide Grundlagen sowie einen umfassenden Überblick über diagnostische und therapeutische Ansätze.
Themen sind u.a.
Neurotransmitter-Schädigung: Schädigung des Tryptophan-Stoffwechsels, Serotonin, Melatonin & GABA
Neurodenegeration: Blut-Hirn-Schrankenschädigung, Demyelinisierung, Amyloide & Prionen, Hippocampus-Schädigung
(Mikro)Zirkulationsstörungen & Glymphatisches System
Vegetative Dysfunktion: Diagnostik & Therapie autonomer Regulationsstörungen
Small Fibre Neuropathy
Diagnostik & Interventionen: ryptophan-Metabolom & Neurotransmitterprofile; Pharmakologische und dietätische
Modul 7:
Synthese
Ziel:
Langfristiges Risikomanagement (Turbokrebs, VAIDS), Apparative Interventionen (Plasmapherese, EES), Shedding, Falldiskussion und rationale Diagnostik: Dieses Modul rundet die Module 1-6 ab, bietet eine zusammenfassende Perspektive und Übung in der praktischen Umsetzung.
Themen sind u.a.
Follow Up und Krebsprävention : Immunologisches und metabolisches Screening, Liquid Biopsy, Besonderheiten bei Turbokrebs
Apparative Therapie: Varianten der Plasmapherese und ihre Einsatzmöglichkeiten; Frequenztherapie (EES); HBO und IHHT
Shedding: Grundlagen, Perspektiven und Ansätze
Diagnostik: Stufendiagnostik und individuelle Profilerstellung

Der Premium-Kurs zu Post-Vac: Fundiert, umfassend & praxisnah
Post-Vac aus einem Guss: Umfassende und ineinandergreifende Darstellung von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie - basierend auf wissenschaftlicher und praktischer Erfahrung aus 3 Jahren Anwendung
7 Übersichtliche Module
Die Inhalte sind so organisiert, dass optimaler Lernerfolg, gezielte Wiederholung und effektives Zeitmanagement ermöglicht wird.
Supervision
Absolventen des Kurses können optional an Supervisionen teilnehmen und so zusätzliche Sicherheit gewinnen.
Video-On-Demand
Alle Module sind für 6 Monate als VOD abrufbar - unkompliziert über Browser oder eine eigene App (Mobilgeräte)
Umfangreiches Skript
Zu jedem Modul erhalten Teilnehmer Zugriff auf ein umfangreiches Skript in digitaler Form
Community
Die verwendete Plattform erlaubt den Austausch mit Kollegen, auf Wunsch erfolgt die Aufnahme in unser Experten-Netzwerk
Kursgebühren

Vide-On-Demand Kurs
800€
Beginn in April 2025. Ideal für alle, die den vollständigen Kurs durcharbeiten wollen.
Supervision
30€
Absolventen des Kurses haben die Möglichkeit, an gemeinsamen Supervisionen und Fallbesprechungen teilzunehmen
Allgemeiner Hinweis zur Buchung
Transition Tribe
Sowohl die Live-Sessions als auch die VOD-Inhalte werden auf Transition Tribe angeboten. Eine Mitgliedschaft auf der Plattform ist Voraussetzung für die Teilnahme bzw. den Zugriff auf die VOD-Inhalte und beinhaltet den Zugriff auf weitere exklusive Inhalte.
Florian Schilling
Kursleiter
  • B.Sc. Health Sciences & HP
  • Praxistätigkeit seit 2006
  • Erfahrener Referent, internationale Vortragstätigkeit seit 2007
  • Schwerpunkte: Neuroinflammation, Integrative Onkologie, Post-Vac
Häufig gestellte Fragen
Falls du nicht die Informationen findest, nach denen du suchst, stehen wir gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach für weitergehende Beratung oder Informationen
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Personen mit medizinischem Vorwissen - insbesondere Ärzte & Heilpraktiker. Aber auch andere Fachkreise sind herzlich willkommen, z.B. Biologen, Pharmazeuten oder Biochemiker. Im Zweifelsfall besprechen wir gemeinsam, ob der Kurs für dich geeignet ist.
Kann ich nach Abschluss auf die Kursmaterialien zugreifen?
Ja, alle Kursmaterialien (Videos, Übungsfragen & Skript) stehen dir auf Transition Tribe dauerhaft zur Verfügung.
Welche Vorteile bietet die Aufnahme in das Experten-Netzwerk?
Unsere Netzwerkliste informiert Patienten und Hilfe-Suchende über Anlaufstellen in ihrer Nähe. Wir versuchen so, Bedarf und Kompetenz zusammenzubringen.
Gibt es weitergehende Unterstützung oder Mentoring?
Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit an Gruppensupervisionen teilzunehmen, um weiter praktische Erfahrung zu sammeln und auszutauschen.
Es ist Zeit aktiv zu werden
Die Gesundheitsschäden nach Corona-Impfung stellen unser Gesundheitssystem vor noch nie dagewesene Herausforderungen, 99% der Mediziner sind mit Post-Vac nicht vertraut. Werde zum Experten und leiste deinen Beitrag in dieser beispiellosen Krise.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
© 2024 Transition-Tribe. Alle Rechte vorbehalten